Chinesische Schrift im World Wide Web

Deutsche VersionEnglish VersionChineseChinese

Die chinesische Sprache wird mit Sinnzeichen geschrieben, die auf dem Computer als 2-Byte-Zeichen (2 ASCII nebeneinander ergeben ein chinesisches Zeichen) dargestellt werden. Die chinesischen Versionen der weltweit verbreiteten Betriebssysteme können diese 2-Byte-Zeichen interpretieren und darstellen. Nicht-chinesische Betriebssysteme brauchen eine Systemerweiterung, die zum Betrachten der Zeichen jedesmal geladen werden muß, oder einen speziellen Zeichensatz. Da die Codierung der 2-Byte-Zeichen in der VR China, Taiwan und Hong Kong nicht einheitlich ist, braucht man für jeden Code eine eigene Erweiterung. Die verbreitetsten Codes sind BIG 5 BIG 5 (der taiwanische Standard mit ca. 14.000 Zeichen) und GB GB (guobiao="staatl. Standard" mit ca. 7.000 Zeichen) in der Volksrepublik. Es gibt noch einen eigenen Hong Kong-Standard, sowie den Internet-Newsstandard HZ, die aber im WWW beide kaum eine Rolle spielen.

An dieser Stelle wird nur Software für PC mit Microsoft Windows behandelt. Fragen zu anderen Systemen beantwortet Liu Shunguo auf seiner Homepage. Zu einigen der wichtigsten Fragen und ihren Antworten:

Chinesisches Windows, Zusatzsoftware oder Zeichensatz?

Es gibt chinesische Versionen von Windows, sowohl im GB-, als auch im BIG5- Code. Sie wurden für den chinesischen Markt in der VR, Taiwan und Hongkong entworfen, sind aber auch über deutsche Händler erhältlich. Wenn Chinesisch die einzige Sprache ist, die Sie auf Ihrem PC verwenden wollen, dann sind Sie am Besten mit einer chinesischen Version von Windows bedient.
Aber auch mit chinesischem Windows können Sie nicht alle chinesischsprachigen Resourcen des Internet lesen, denn die Codes der Volksrepublik und Taiwans sind nicht miteinander kompatibel. Um Sites in der jeweils anderen Kodierung zu lesen, müssen Sie trotzdem noch eine Zusatzsoftware verwenden.

Zeichensätze oder Zusatzsoftware?

Sie sollten sowohl die chinesischen Zeichensätze installieren, um chinesische Seiten im Internet schnell und klar lesen zu können, als auch eine Zusatzsoftware installieren, um selber chinesische Texte verfassen zu können und gespeicherte Texte auszudrucken.

Zeichensätze

Download Microsoft GB Zeichensatz (VR China)
Download Microsoft BIG5 Zeichensatz (Taiwan / Hong Kong)

Wenn Sie nichts gegen diesen Browser haben, installieren Sie einfach die neueste Version von Microsofts Internet Explorer und besuchen Sie dann eine chinesische Seite (z.B. die Chinalink.de Suchmaschine auf chinesisch). 

Um Chinesisch ohne weitere Zusatzsoftware lesen zu können, sollten Sie einen der chinesischen Zeichensätze von Microsoft installieren. Den Zeichensatz für GB- Code können Sie hier bekommen, den für BIG 5 an dieser Stelle. Nach dem Herunterladen muß man sie in ein temporäres Verzeichnis kopieren (c:\temp ist eine gute Wahl) und aufrufen (entpacken). Danach langinst.exe ausführen, um sie zu installieren. Um sie mit Netscape oder MS Internet Explorer zu benutzen, muß man nur einige kleinere Anpassungen vornehmen:

In Netscape (ab Version 4.x Communicator) stellt man als Font für die Sprache "Traditionelles Chinesisch" den Font "MingLiU" ein, für "Chinesisch (GB)" den Font "MS Song" oder "MS Hei". Wenn Sie die Fonts mit einer früheren Version von Netscape benutzen wollen, dann sollten Sie die entsprechenden Anweisungen von Frank Tang befolgen. Es läuft darauf hinaus, daß Sie in der Registry von Windows 95 unter HKEY_CURRENT_USER / Software / Netscape / Netscape Navigator / INTL eine "neue Zeichenfolge" eingeben müssen: UseUnicodeFont und als Wert "1" eingeben. Beim nächsten Start von Netscape wählen Sie die entsprechenden Fonts.

Für MS Internet Explorer geht man genauso vor, das heißt man wählt für den traditionellen Font MingLiU, für den verkürzten "MS Song" oder "MS Hei". Nach der Installation sehen Sie in der rechten unteren Ecke Ihres Browsers eine kleine Weltkugel, mit deren Hilfe Sie die Kodierung der aktuellen Seite auswählen können.

Zusatzsoftware

Es gibt eine Reihe von Zusatzsoftware, die Ihr Windows "sinisiert", das heißt, sie können chinesisch in jeder beliebigen Windows- Anwendung (Word, Excel etc.) verwenden. Sie können die gleiche Software natürlich auch benutzen, um Internet- Dokumente in chinesischer Sprache anzuschauen, aber meistens ist die Darstellunng nicht besonders klar. Eine einfache Lösung ist für Windows ab Version 98 in Verbindung mit Office ab Version 97 die Installation der IME Dateien von Microsoft. Diese erlauben die direkte Eingabe von chinesischen Zeichen in alle Office Programme. Installieren Sie einfach die neueste Version von Microsofts Internet Explorer und besuchen Sie dann eine chinesische Seite (z.B. die Chinalink.de Suchmaschine auf chinesisch). 

Die besten Produkte als Zusatzsoftware mit schönen Fonts zur Auswahl und einigen Zusatzfunktionen sind TwinBridge und RichWin, die sowohl BIG 5, als auch GB Code darstellen können. In der VR ist das beliebteste Produkt Chinese Star, das allerdings auf GB beschränkt ist. Auch NanJi Star und Union Way sind bekannte Softwares, allerdings habe ich selbst damit kaum Erfahrung. Von allen den genannten Produkten gibt es Shareware- Demo- oder Light- Versionen, die Sie nahezu uneingeschränkt benutzen können. Die größte und aktuellste Sammlung von Software für den asiatischen Raum ist IFCSS.

Twin Bridge
Stabiles System, das in der Vollversion unsere Empfehlung Nr. 1 ist, weil es GB und BIG 5 auch in Mischtexten mit deutschen Sonderzeichen darstellen kann. Auch HZ und Unicode werden unterstützt.
RichWin for Internet
Sehr gute Darstellung der chinesischen Zeichen in GB, BIG 5 und HZ! Ideal fürs Internet.
NanJi Star
Weniger deutliche Darstellung der Zeichen auf dem Bildschirm, dafür auf allen Windows-Versionen leidlich stabil. GB, BIG 5 und HZ Code.
Union Way
Sehr professionelles System, ähnlich Twin Bridge, allerdings Probleme mit deutschen Umlauten. GB, BIG 5 und HZ Code.
Chinese Star
DAS offizielle Programm der VR. Dort sehr beliebt, hier leider wegen seiner fehlenden Fähigkeiten, mit deutschen Umlauten umzugehen, nicht zu empfehlen.
 


 Zuletzt geändert am 2007-08-10 von Wolfgang Odendahl für Chinalink.de, W. Odendahl.
Impressum AGB