Eine wunderbare Auswahl an chinesischen Möbeln finden Sie unter http://www.asia-wohnen.de.
Traditionelle chinesische Möbel
bestechen durch ihren Detailreichtung und ihre prachtvolle Verarbeitung. Die Entwicklung
chinesischer Möbel ist eng verknüpft mit dem Lebensstil und den Veränderungen in der Kultur und Wirtschaft in China. Vor der Tang-Zeit (618-907) saßen die Chinesen
meist auf Strohmatten am Boden. Nach der Zeit der Streitenden Reiche (475-221
v.u.Z.) benutzte man zunehmend Betten und gepolsterte Bänke als Sitzgelegenheiten.
Während der Wei- bis zur Jin- Zeit (220-420) und der nördlichen und südlichen
Dynastien (420-589) kamen westliche Sessel und Klappstühle allmählich nach China,
und man saß nun eher auf Stühlen, als im Schneidersitz am Boden. Die Strohmatten dienten
weiterhin als Unterlage für Betten Bänke.
Mit Beginn der späten Qing-Zeit wurde
in China ausländischer Lebensstil übernommen und die früher vorherrschenden
chinesischen Möbel wurden allmählich zu Sammlerstücken. Stühle,
Tische, Vitrinen, Bücherschränke und dekorative Wandschirme ereichten ihre Vollendung
schon während der Ming (1368-1644) und
Qing-Zeit. Ming Möbel weisen einfache, weiche,
fließende Linien und schlichte, elegante Verzierungen auf und sind heute - nicht nur bei
reichen Chinesen - wieder sehr in Mode. Beeinflusst durch den blühenden Außenhandel
Chinas und die fortschrittlichen Techniken des Handwerks, zeigen die Möbel der Qing-Zeit reiche und komplizierte Ornamente
und Einlegearbeiten. Aufgrund des hohen Entwicklungsstandes der Möbel der Ming und Qing- Zeit folgt das heutige chinesische
Möbeldesign meist der Tradition der Stücke dieser Zeit.
Wie in der chinesischen
Architektur, ist Holz das am häufigsten verwendete Material bei der
Möbelherstellung. Dies hängt mit der chinesischen Lebensweise und den reichen
Holzvorkommen zusammen.
Die beiden Haupttypen traditioneller chinesischer Möbel sind Lack- und Hartholzmöbel.
Lackmöbel wurden in Palästen, Tempeln und in den Häusern der Reichen benutzt. Sie
umfassen die Stilrichtungen ti hong, geschnitzt und lackiert; tian qi,
wobei Lack zum Ausfüllen der Schnitzarbeiten benutzt und dann flach geschliffen wird; miao
qi, lackumrandet; und luo tian, mit Perlmutter-Einlegearbeiten. Zwei oder
mehr Arten können in einem Stück auftreten. Hartholzmöbel wurden häufig in den
Häusern der Reichen, der Adeligen und Beamten gefunden. Bevorzugt hat man rotes
Sandelholz, Rotholz, Birnbaum und Ebenholz verwendet, wobei Sandelholz aufgrund seiner
Dichte, Härte und Haltbarkeit das wertvollste ist.
Bambus- und Rattanmöbel
haben ebenfalls eine lange Tradition. Diese speziellen Bambussorten kommen nur in Asien
vor, und im heißen und sonnigen Taiwan hat
sich um den Bambus eine eigene Industrie entwickelt. Einfache Techniken werden zur
Herstellung von nützlichen und vielseitigen Produkten verwendet. Bambus kann gut in
Kombination mit anderen Materialien wie Holz, Rattan, Metall und Keramikfliesen
verarbeitet werden. Viele Bambus- und Rattanmöbel werden nach Europa und USA exportiert, wo sie sich großer
Beliebtheit erfreuen.
Chinesen lieben geschnitzte Möbel mit Einlegearbeiten. Zusätzlich zu Muschel- und Emailleplättchen werden farbige, kunstvoll bearbeitete Jade, Steine, Elfenbein (und andere Tierzähne), Horn, Achat und Bernstein für Inlets verwendet. Marmor und bunte Keramikplatten sind beliebte Verzierungen. Eine andere elegante Variante ist die Verwendung von verschiedenen Hölzern in einem Möbelstück. Häufige Schnitz-Motive sind Blumen, Drachen und Phönix, das Einhorn qilin, sowie Wolken und Blätter.
Traditionelle
chinesische Möbel werden gewöhnlich symmetrisch angeordnet. Um eine zu nüchterne
Atmosphäre zu vermeiden, werden sie durch bewegliche Arrangements im Raum ergänzt. Zum
Beispiel werden Bilder oder Kalligraphien an die
Wände gehängt; Keramik-, Emaille- oder
andere Ziergegenstände werden in antiken Vitrinen gezeigt; oder Blumen aus Jade oder
Stein schmücken einen viereckigen Tisch. All dies verleiht dem Raum Farbe und Eleganz und
lockert die Anordnung der schweren Möbel auf.
Möbel im traditionellen Stil erleben nicht nur in Taiwan und Hong Kong einen Aufschwung; ausländische Möbelkenner, die ein chinesisches Stück gekauft haben, werden es stolz an einem besonderen Platz aufstellen. Der Export von traditionellen chinesischen Möbeln ermöglicht es mehr und mehr Menschen in allen Ländern der Welt, dieses alte chinesische Kunsthandwerk zu bewundern und zu schätzen.